Physiotherapie & Osteopathie

Über mich

Johanna Linska, BSc.

Johanna Linska, BSc.

Ich wurde 1993 in Wien geboren, bin in Tirol aufgewachsen und habe 2015 mein physiotherapeutisches Studium an der IMC Fachhochschule Krems abgeschlossen. Seit dem habe ich in verschiedensten Bereichen physiotherapeutische Erfahrungen sammeln können. Ich war im Pflegewohnheim Leopoldstadt tätig und an der thoraxchirurgischen und orthopädischen Abteilung des Otto Wagner Spitals in Wien.

2015 habe ich begonnen selbstständig in physiotherapeutischen Praxen zu arbeiten.

2016 habe ich an der Internationalen Academy of Osteopathy die berufsbegleitende Ausbildung zur Osteopathin begonnen. Dadurch kann ich das Spektrum meiner Behandlungstechniken erweitern, unter anderem im Bereich der viszeralen und cranio-sacralen Osteopathie.. Weitere Zusatzausbildungen habe ich in der Triggerpunktbehandlung, K-Taping, Spiraldynamik und im Fachgebiet der Pädiatrie.

Ich bin selbst stolze Mama von 3 Kindern und habe vollstes Verständnis für die Sorgen der Eltern. Die Herausforderungen meines Elternseins sind der Grund für meine therapeutisch Fortbildung in der Pädiatrie. Infolge meiner eigenen Erfahrung liegt mir das Fachgebiet der Pädiatrie sehr am Herzen.

Erwachsene

Ich habe mich physiotherapeutisch auf folgende Bereiche spezialisiert:

Physio-therapie

akute und chronische Schmerzen

bei Gelenkschmerzen (Schulter, Hüfte, Knie, Fuß), degenerativen Erkrankungen (Knorpel-, Sehnenabnützungen), Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen, etc.

nach Operationen

nach Gelenkersatz (Schulter, Hüfte, Knie), Wirbelsäuleneingriffe (Bandscheibenvorfall, Gleitwirbel), Knieoperationen (Kreuz-, Seitenband, Meniskus), Schulteroperationen (Rotatorenmanschette, Impingement), Hallux Valgus, etc.

vor Operationen

zum Muskelaufbau, Bewegungserhaltung, etc

nach Verletzungen

Knochen-, Muskel-, Sehnen-, Knorpel-, Bänderverletzungen – in der Akutphase als auch in der Rehabilitation, etc.

bei Überlastungs­syndromen

Tennis-/Golferellbogen, Achillessehnenentzündung, Sehnenscheidenentzündungen an der Hand, Fersensporn etc.

bei angeborenen Fehlhaltungen

Beinlängendifferenz, Skoliose, Fußfehlstellungen etc.

Prävention und Beratung

bei Haltungsschwächen, Wirbelsäulenbeschwerden, frühzeitige Gelenksbeschwerden, etc.

zur Remobilisation

nach Stürzen, Verletzungen, langer Bettruhe, etc.

Osteopathie wird unter anderem bei folgenden Bescherden angewendet:

Osteo-pathie

Wirbelsäulen­beschwerden

Nackenschmerzen, Bandscheibenvorfälle, chronische Rückenschmerzen, Hexenschuss, etc.

Verdauungs­beschwerden

Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen, Magenschmerzen Sodbrennen, Übelkeit, etc.

Gynäkologische Beschwerden

Menstruationsbeschwerden, Gebärmuttersenkung, Kinderwunsch, etc.

Kopfschmerzen

Migräne, Schwindel, Tinnitus, rezidivierende Mittelohrentzündungen, Stirn- und Nebenhöhlenentzündungen, etc.

Kinder

Ich behandle und begleite Säuglinge, Kleinkinder und Kinder bis ins Jugendalter u. a. bei den angeführten Problemen:

Kinder

Vorzugshaltung

Schiefhals

Asymmetrien

Abflachung des Schädels

Entwicklungsverzögerungen

Schreibaby

Still und Schluckprobleme

Verkürztes Zungenbändchen

Fußfehlstellungen

Skoliotische Fehlhaltungen

Rückenprobleme

Nach Operationen

rezidivierende Mittelohrentzündungen

Ich lege in der Behandlung viel Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung und kindgerechte Atmosphäre. Auf dieser Grundlage und in enger Zusammenarbeit mit den Eltern, bemühe ich mich die sensorischen und motorischen, aber auch die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten des Kindes zu verbessern.

Therapieangebot

Therapie-angebot

Physiotherapie Die Physiotherapie beschäftigt sich auf Basis schulmedizinischer Grundlage mit dem gesamten Bewegungsapparat (Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen). Sie stellt die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wieder her, verbessert und erhält sie. Mittels unterschiedlicher Behandlungsformen können Schmerzen reduziert, gesunde Bewegungsabläufe wiederhergestellt und muskuläre Dysbalancen ausgeglichen werden.

Osteopathie In der Osteopathie wird der menschliche Körper als untrennbare Einheit gesehen, wodurch eine Einschränkung der Körpermechanik nicht nur das betroffene Gewebe, sondern auch entfernt liegende Strukturen, z.B. innere Organe, beeinträchtigen kann. Durch die Behandlung werden unnatürliche Spannungszustände und Blockaden, sowohl in Strukturen des Bewegungsapparates (Muskeln, Sehnen, Knochen, Faszien, Bänder,...) als auch in inneren Organen und im Bereich der Schädelknochen und Hirnhäute sanft und manuell gelöst

Spiraldynamik Das Therapiekonzept der Spiraldynamik erklärt Bewegungsabläufe dreidimensional. Dadurch können Bewegungen analysiert und gegebenenfalls korrigiert werden. Am Beispiel des Fußes kann dieses Konzept sehr gut erklärt werden: eine falsche Belastung des Fußes kann zu Knick-, Spreiz- oder Senkfüßen führen. Diese Pathologie wiederum führt zu Knie-, Hüft- und Wirbelsäulenproblemen. Mithilfe gezielter Übungen kann man diesen Problematiken entgegenwirken.

Triggerpunktbehandlung Mittels Druckausübung auf verhärtetes Gewebe wie Muskelverspannungen wird Entspannung erreicht und Schmerzen schnell gelindert

K-Taping Durch verschiedene Anlagetechniken werden Muskelfunktionen unterstützt oder Strukturen wie Bänder oder Sehnen entlastet, um Schmerzen zu lindern und die Gelenkfunktion zu verbessern.

Ablauf

Erster Termin Die erste Behandlung startet mit einer ausführlichen Anamnese und detaillierten Befunderhebung, um eine effiziente Behandlung Ihrer Beschwerden durchführen zu können. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam realistische Therapieziele und ein Therapiekonzept, das laufend evaluiert und bei Bedarf angepasst wird. Zu Ihrem ersten Termin nehmen Sie bitte ein größeres Handtuch mit, sowie bereits vorhandene Befunde, Röntgen-, CT- und MRT-Bilder zu Ihrem aktuellen Problem. Die individuelle Behandlung umfasst sowohl aktive Übungen als auch passive Techniken.

Ablauf

Überweisung

Um Physiotherapie durchführen zu können, braucht es eine ärztliche Verordnung zur Physiotherapie (10x 30 Min. Physiotherapie, 15 Min. Teilmassage oder 10x 45 Min. Physiotherapie). Diese kann von Ihrem praktischen Arzt, einem Facharzt (Orthopäde, Unfallchirurg, Gynäkologe, Internist) oder Spital ausgestellt werden.

Für präventive Leistungen ist keine ärztliche Verordnung notwendig.

Bewilligung

Eine chefärztliche Bewilligung ist derzeit nicht notwendig.

Behandlungskosten

45 Min. Physiotherapie 80 €

Verrechnung, Rückerstattung

Da ich Wahlphysiotherapeutin bin verrechne ich direkt mit Ihnen. Sie bekommen von mir am Ende der Behandlungsserie eine Honorarnote ausgestellt, die Sie selbst begleichen. Diese können Sie gemeinsam mit der ärztlichen Verordnung an Ihre Krankenkasse senden. Gemäß der Tarifbestimmungen Ihrer Krankenkasse bekommen Sie einen Teil der Therapiekosten zurückerstattet. Bei entsprechender Zusatzversicherung besteht die Möglichkeit einer Refundierung von bis zu 100% der Kosten.

Kontakt

Terminvereinbarung Die Terminvergabe erfolgt nach telefonischer Vereinbarung unter +43677/631 03 581
oder per Mail unter .

Terminabsage Termine, die Sie nicht wahrnehmen können, müssen 24h vor der vereinbarten Einheit
telefonisch abgesagt werden. Anderenfalls bitte ich um Verständnis, dass die
Therapiezeit in Rechnung gestellt wird.

Kontakt

Anreise mit dem Auto

Parken ist direkt vor der Praxis möglich.

Impressum

Johanna Linska, BSc.
Josef Fischer Gasse 8/14
2460 Bruck/Leitha
Tel.: +43677/631 03 581
E-Mail:

Berufsbezeichnung

Physiotherapeutin, Zulassung erworben in Republik Österreich, Wien. Die Tätigkeit als Physiotherapeutin unterliegt dem MTD-Gesetz (BGBl. Nr. 460/1992 idgF) online verfügbar unter: www.ris.bka.gv.at

Rechtlicher Hinweis

Der Inhalt dieser Website dient lediglich der allgemeinen Information, weshalb jede Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ausgeschlossen wird.